In Canvas können Benutzer*innen Medien aus Canvas Studio mit dem Rich Content Editor in jeden Funktionsbereich einbetten, einschließlich Aufgaben, Diskussionen und Seiten. Das Medium wird mit dem Studio LTI-Tool eingebettet. Sie können vorhandene Medien auswählen und auch neue Medien über das Studio LTI-Tool hochladen.
Beim Einbetten von Medien in Canvas sind Kommentare standardmäßig aktiviert. Sie können jedoch festlegen, dass Kommentare deaktiviert werden sollen. Unabhängig von Kommentaren werden eingebettete Medienansichten immer in die Analyse einbezogen. Beim Einbetten von Medien in Canvas ist die Download-Option standardmäßig deaktiviert, Sie können diese jedoch aktivieren.
Einbetten von Medien in Aufgaben und Diskussionen
Wenn Sie als Lehrende*r Medien in eine Aufgabe oder Diskussion einbetten, können Sie erwägen, Kommentare zu deaktivieren. Bei benoteten Aufgaben sind Inline-Kommentare kein Ersatz für Einreichungen und werden nie in SpeedGrader angezeigt. Wenn Medien z. B. in eine benotete Diskussion eingebettet werden, könnten die Studierenden Inline-Kommentare posten, um jedoch eine Note zu erhalten, müssten sie auch eine Antwort auf die benotete Diskussion posten. Die Diskussionsantwort würde in SpeedGrader zur Benotung angezeigt. Kommentare können jedoch aktiviert werden, wenn Medien in eine Aufgabe eingebettet werden, die nicht abgegeben oder benotet wird.
Einbetten von Medien als Studierende*r
Falls Sie Studierende*r sind, werden Medien, die Sie in einen Canvas-Kurs oder eine Gruppe einbetten, als neue Kopie erstellt, die Ihrem/Ihrer Lehrenden gehört. Beim Einbetten von Medien können Sie keine Details bearbeiten, daher sollten Sie den Namen Ihrer Medien vor dem Hochladen bestätigen. Andernfalls können Sie den/die Lehrende*n bitten, die Details Ihrer Medien zu ändern.